Die Statistikanalyse

 

Diagramme und Statistiken bieten eine Fülle von Informationen. Gleichzeitig kann aber wahrscheinlich kaum eine andere Art von Material so falsch interpretiert werden.

Analsye von Diagrammen und Statistiken

Diagramme sind graphische Darstellungen bzw. Visualisierungen von Zahlen und Zahlenfolgen. Es gibt drei Hauptarten: Kurven- und Liniendiagramme; Balken- und Säulendiagramme und Kreisdiagramme/Tortenschnitte.

 

Im Regelfall analysiert man Diagramme anhand von vier Schritten:

 

Hierbei ist zu beachten, dass auch im Falle von Statistiken ein Basissatz (siehe Karikaturen) am Anfang der Analyse steht.

 

1. Schritt: Beschreibung Formales/Orientierung

  • Welche Diagrammform wurde gewählt?
  • Gibt es eine räumliche/zeitliche Abgrenzung?
  • Welche Zahlenwerte wurden gewählt: absolute, relative, Indexwerte?
  • Kategorien und ihre Beziehungen.

2. Schritt: Auswertung Inhalt

  • Was sind die wichtigsten Aussagen?
  • Lassen sich zeitliche Entwicklungen (Zunahme, Abnahme, Stagnation) und Regelhaftigkeiten ablesen?
  • Welche Stellen sind auffällig (Maxima/Minima)?
  • Belege? (Datengrundlage, etc)

3. Schritt: Beurteilung/Überprüfung der Statistik

  • Ist die Diagrammform eine geeignete?
  • Gibt die Überschrift den Inhalt sachlich wieder oder ist sie zugespitzt?
  • Werden Sachverhalte verzerrt oder verfälscht? Sind die Achsen "abgeschnitten"? Gibt es Dehnungen oder Stauchungen? Sind die Zahlenreihen komplett? Was ist das Ausgangs- oder Referenzjahr?
  • Handelt es sich um eine zuverlässige Quelle? Ist die Quelle aktuell?

Dabei müssen spätestens ab der Oberstufe die folgenden vier Kriterien überprüft werden:

  1. Validität: Gültigkeit, Aussagekraft - das heißt, wird das gemessen, was man zu messen vorgibt?
  2. Reliabilität: Zuverlässigkeit - das heißt, haben die Ergebnisse eine hohe Genauigkeit? (Antworten auf Befragungen liefern z.B. "nur" Aussagen/Einstellungen, jedoch kein tatsächliches Verhalten.)
  3. Objektivität: Die Ergebnisse sollten unabhängig vom Beurteiler und seiner Interpretation valide sein.
  4. Repräsentativität: Sind die Ergebnisse so erhoben worden, dass sie sich auf eine Grundgesamtheit übertragen lassen?

(Vgl.: http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/wseminar_diagramm.pdf)

 

Möglicherweise kommt ein 4. Schritt hinzu, falls die Aufgabenstellung dies vorsieht: 4. Schritt: Erklärung

  • Eigene Berechnung von Entwicklungen (absolut und/oder relativ)
  • Wie sind die dargestellten Sachverhalte zu erklären? ACHTUNG: z.T. nur Hypothesen möglich
  • Welche möglichen Ursachen und Folgen lassen sich aus den beschriebenen Aspekten ableiten?

 

 


Weiterführende Links: